Das Mindesthaltbarkeitsdatum dient vor allem der Orientierung. Viele Lebensmittel kannst du noch weit länger genießen – Gewürze zum Beispiel. Wir bei Kotányi machen auf vielen Verpackungen mit dem Zusatz „Oft länger gut“ darauf aufmerksam und raten: Vertraue deinen Sinnen!
Es ist immer noch ein großes Problem in der EU und darüber hinaus: Viel zu viele wertvolle Lebensmittel landen im Abfall. Das liegt nicht nur an einer Überproduktion, sondern auch an einer zu strengen Auslegung des Mindesthaltbarkeitsdatums. Viele Menschen werfen zuerst einen Blick auf die Verpackung und dann das Produkt direkt in den Müll – sofern das Mindesthaltbarkeitsdatum auch nur um einen Tag überschritten wurde. Mit dem Zusatz „Oft länger gut“ auf vielen unserer Verpackungen regen wir ein Umdenken an. Denn eines ist sicher: Lagerst du unsere Produkte richtig, dann ist es meist kein Problem, sie auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus zu verwenden.
40 Prozent landet im Müll
In Deutschland geht ein erheblicher Teil der produzierten Lebensmittel entlang der Wertschöpfungskette verloren. Insgesamt gehen jährlich etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel verloren oder werden verschwendet. Diese Verluste treten in verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette auf, von der Produktion bis zum Konsum. Unvorstellbar viel also. Und unvorstellbar schlecht für die Klimabilanz – denn auch für die Herstellung später weggeworfener Lebensmittel werden Energie sowie Land verbraucht und Treibhausgase produziert.
Die Lösung? Natürlich einerseits nur so viel einzukaufen, wie man es auch verbrauchen kann. Und andererseits: sich von einem Mindesthaltbarkeitsdatum nicht einschüchtern zu lassen und es richtig zu interpretieren.
Das MHD ist kein Ablaufdatum
Das Mindesthaltbarkeitsdatum als Kennzeichnungselement wurde in Deutschland 1981 gesetzlich vorgeschrieben. Dafür, dass es schon seit mehr als 40 Jahren auf Lebensmittelverpackungen prangt, wird es noch sehr häufig fehlinterpretiert – oder umgangssprachlich sogar als „Ablaufdatum“ bezeichnet. Die Wahrheit ist: Es ist keinesfalls mit einem Verfallsdatum bzw. Verbrauchsdatum gleichzusetzen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet also nicht, dass das Produkt danach schlecht ist. Es besagt einfach, wie lange ein Lebensmittel auf jeden Fall ohne Geschmacks- und Qualitätseinbußen zu konsumieren ist. Da Lebensmittelhersteller damit eine Garantie abgeben, wird das Mindesthaltbarkeitsdatum natürlich eher zu früh als zu spät angesetzt.
Was „Oft länger gut“ bedeutet
Ab sofort findest du auf vielen unserer Verpackungen neben dem Mindesthaltbarkeitsdatum den Zusatz „Oft länger gut“. Was das bedeutet? Genau das, was du denkst: Dass unsere Produkte bei richtiger Lagerung oft länger gut schmecken und gut einsetzbar sind – auch über das gesetzlich vorgeschriebene Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus. Du solltest unser Produkt also niemals blind wegwerfen, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wurde, sondern es zuerst selbst überprüfen.
Führe einen Sinnestest durch
Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten, teste das Produkt auf jeden Fall mit deinen Sinnen. Rieche das Gewürz. Duftet es noch? Schau genau hin. Hat es die Farbe, wenn sie auch schon etwas verblasst ist? Ist es trocken und nicht bröckelig? Und: schmeckt es noch gut? Wenn du alle Fragen bejahen kannst, dann kannst du es natürlich bedenkenlos weiterverwenden. Vertraue deinen Sinnen – wenn du das Gewürz vor dir hast, kannst du es am besten beurteilen.
Grundsätzlich sind Gewürze sehr lange haltbar und stets bedenkenlos zu verzehren, wenn sie die Sinnestests bestehen. Bei Kotányi achten wir generell auf die höchstmögliche Qualität, also eine hohe Konzentration an natürlichen ätherischen Ölen. Die Qualität geht niemals verloren, maximal verflüchtigen sich die ätherischen Öle und die Produkte verlieren an Aroma, weil wir bewusst keine künstlichen Konservierungsstoffe einsetzen. Selbstverständlich können wir dir keine Garantie darauf geben, dass unsere Produkte über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus gut sind – als Unternehmen, das seit vielen Jahrzehnten mit Gewürzen handelt, wissen wir aber aus Erfahrung, dass sie in der Regel für lange Zeit Freude bereiten.
Auch du hast es im Griff
Das Mindesthaltbarkeitsdatum wirklich als MINDEST-Haltbarkeitsdatum wahrzunehmen ist nur ein Schritt, der der Lebensmittelverschwendung und ganz allgemein der Klimakatastrophe entgegenwirkt. Es ist jedoch ein Schritt, den wir alle gehen können – und wenn wir das tun, können wir eine Menge bewegen. Mit der Zeile „Oft länger gut“ möchten wir es eben gerne immer wieder in Erinnerung rufen, wie wichtig es ist, genauer hinzusehen, bevor du Lebensmittel wegwirfst.
Bring Würze ins Web! Teile diesen Artikel auf ...
Weiterlesen
Currently Viewing: 1 of